JA oder NEIN – wie man Stress erkennt

 

DreimäderlJeder kennt das Gefühl im Stress zu sein: Gehetzt zu sein, die Schultern schmerzen, die Muskulatur ist angespannt, der Blutdruck steigt und man hat ein flaues Gefühl im Magen.

Stress ist das Gefühl zu wenig Zeit zu haben, sich den Aufgaben nicht ausreichend hingeben zu können und immer hinten nach zu sein.

Woher kommt dieses Gefühl ?

Natürlich sind wir alle sehr belastet. Neben den komplexen wirtschaftlichen und sozialen Anforderungen befinden wir uns in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels. Unsere Ideen und Vorstellungen einer stabilen Gesellschaft mit vorhersehbarem Lebensfahrplan verschwinden zunehmend. Nach außen hin scheint alles ruhig, doch man braucht nur die Zeitungen aufschlagen, mit Freunden und Bekannten sprechen und ein wenig den Zeitgeist zu verfolgen, um zu merken, dass derzeit kein Stein auf dem anderem bleibt.

Wenn man auf einer schwankenden Platform steht, versucht man unwillkürlich auszugleichen. Dies ist ein Vorgang, den der menschliche Körper in seiner Intelligenz ganz automatisch und perfekt umsetzt. Dennoch merkt man instinktiv, dass sich etwas verändert und dies ruft eine unwillkürliche Abwehrreaktion hervor. Obwohl wir befähigt sind uns allen Situationen des Lebens funktionsgerecht anzupassen, interpretiert unser Verstand die gefühlte  Instabilität als Gefahr und versetzt den Körper in Alarmbereitschaft. Dadurch wird eine Stressreaktion ausgelöst, die sich durch eine Verschiebung der Energieversorgung auf die Aktivitätsorgane – Herz-Kreislauf, Muskulatur und Gehirn – auszeichnet. Dies geht zu Kosten der so genannten Ruheorgane – Magen-Darmsystem, Immunsystem, Fortpflanzungssystem, und geht mit einer Umstellung des gesamten Stoffwechsels einher.

Wr alle leiden unter chronischem Stress, einer unbewussten Abwehrreaktion auf Auslöser aller Art. Emotionale Konflikte und Angst stehen hier an erster Stelle, verstärkt durch Kompensationsmechanismen wie Rauchen Alkohol oder falsche Ernährung nur um ein paar der Faktoren zu nennen). Viele von uns kennen das Gefühl der entspannten Aufmerksamkeit gar nicht – einem Zustand in dem man das Gefühl hat, alles fließt und das Leben ist einfach und bedarf keiner großen Anstrengung, auch wenn man viel um die Ohren hat.

Der erste Schritt bei der Stresslösung liegt darin sich selbst über den eigenen Stressmechanismus bewusst zu werden. Stress entsteht dann, wenn ein deutliches „NEIN“ empfunden wird, ein Ausdruck eines inneren Widerstandes gegen eine bestimmte Situation oder Anforderung.

DaisyÜBUNG

 

Setzen sie sich mit aufrechtem Rücken auf einen Sessel, die Füße parallel zueinander auf dem Fußboden. Legen sie die Hände auf die Oberschenkel und atmen sie ein paar Mal tief ein- und aus. Richten Sie die Aufmerksamkeit für ein paar Sekunden auf die Füße und Fußsohlen, um den Boden zu spüren (Man nennt das „erden“ und schon alleine dieser Vorgang kann Entspannung bringen).

Schließen Sie die Augen und stellen sich ein „JA“ vor. Sie können sich auch eine erfreuliche Situation vorstellen, oder ein lachendes Kind, oder eine ausgelassenes Beisammensein. Wie fühlt sich dieses „JA“ an ?

Und jetzt stellen Sie sich ein „NEIN“ vor – oder eine unangenehme Situation, vor der sie am liebsten davonlaufen würden. Halten Sie diese Empfindung für ein paar Sekunden.

Merken Sie den Unterschied ?

Dieses innere „NEIN“ ist es, das uns das Leben schwer macht, denn es setzt den Körper in Alarmbereitschaft und damit unter Stress. Da sich dieses „NEIN unangenehm anfühlt, versuchen wir uns durch viele Aktivitäten abzulenken. Die Ursache bleibt aber bestehen.

Für den Anfang genügt es Situationen zu erkennen, bei denen man mit „NEIN“ reagiert. Einfach erkennen, ohne zu urteilen oder zu versuchen etwas zu ändern. Einfach bemerken, dass der Körper in bestimmten Situationen „NEIN“ sagt und wir alles versuchen, dieses „NEIN“ nicht zu hören. Man kann ein kleines Notizbuch anlegen um zu sehen, wann diese Situationen auftreten und wer beteiligt ist. Einfach nur bemerken. Keine Schuldzuweisungen oder Interpretationen sind notwendig. Einfach „JA“ zum „NEIN“ sagen…und abwarten, was passiert.

 

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 8.1.2013 ist Dr. Michaela Trnka zu Besuch bei „Guten Abend  Wien“ bei W 24 und spricht über Stress erkennen. Dies ist die erste Folge einer 5-teiligen Serie

DaisyDie 5 E-lemente der Stresslösung

Folge1: ERKENNEN (8.1.2013 um 18:30 und ab 9.1.2013 in der Videothek)

Mehr über Dr. Michaela Trnka

Bitte weitersagen

 

Im Schraubstock

© CatrinPhoto; All rights reserved.

„Ich fühle mich wie im Schraubstock “ sagte unlängst eine Bekannte.

Ich glaube wir alle kennen dieses Gefühl, eingeklemmt zwischen Zwängen, Routine und Erwartungen zu sein. Kein Platz für Spontaneität, keine Nische für Kreativität und kein Spielraum für Experimente.

Es tut richtig weh im Schraubstock zu stecken.

Körperlich ist eine angespannte Muskulatur das Equivalent für das Schraubstocksyndrom. Schmerzende Schultermuskeln, verkrampfte Muskelpakete entlang der Wirbelsäule, eine unangenehme Spannung der Gesichtsmuskulatur, besonders der Kiefer.  Diese An-und Verspannung ist oftmals die Ursache für Rückenschmerzen und Unbeweglichkeit.

Ein Schraubstock hält mit eiserner Kraft etwas zusammen, das sonst auseinander fallen würde. Und im gewissen Sinne ist das auch bei uns Menschen so. Im Sinne der energetischen Medizin, gehört die Muskulatur zum Kreislauf der Leber, die wiederum zuständig ist, für den freien Fluss von Energie und Gefühlen. Im Sinne der westlichen Medizin, ist es der erhöhte vegetative Tonus der chronischen Stressreaktion,die für die schmerzhaft empfundene Anspannung und Verhärtung der Muskulatur verantwortlich ist.

Wir halten uns also mit aller Kraft aufrecht, obwohl wir lieber nachgeben würden. Aber würde dann nicht alles zusammenbrechen ?

Es macht Sinn, sich dem Schraubstock, der den freien Fluss der Energie und der Gefühle zurückhält und somit Beschwerden bereitet, kontemplativ zu begegnen und sich selbst ein paar Fragen zu stellen:

Woran versuche ich festzuhalten ? Welche Erwartungen versuche ich zu erfüllen ? Für wen muss ich mich aufrecht halten ? Versage ich mir Kreativität und Spontaneität ? Und -was würde passieren, wenn ich mich aus meinen eigenen Zwängen befreite ?

Oftmals hat das Gefühl im Schraubstock zu stecken auch mit unbewussten Ängsten vor Veränderung zu tun. Auf der einen Seite erahnt man neue Möglichkeiten, auf der anderen Seite möchte man Altes und Gewohntes nicht aufgeben. Um diesen Konflikt auszuweichen, auch weil man sich erschöpft oder ausgelaugt fühlt, wird oft eine „eiserne Haltung“ angelegt, die wiederum das Schraubstockgefühl verstärkt.

Was also tun ?

Bewegung ist hier das beste Mittel. Laufe, Walken oder Spaziergänge an der Natur bringt den Kreislauf´in Schwung. Auch energetische Übungen, wie zum Beispiel Yoga oder Pilates sind sinnvoll. Sehr hilfreich kann auch Körperarbeit, wie zum Beispiel die Feldenkraismethode sein, um unbewussten Blockaden auf die Spur zu kommen und über gezielte Bewegung die die verhärteten Muskeln, welche den Schraubstock der Seele bilden, zu lockern. Es geht nicht nur um eine Linderung der körperlichen Beschwerden – es geht auch um die Kausalität, die der Störung zugrunde liegt.

Überforderung und Pflichtbewusstsein, Angst vor Veränderung und festgefahrene Gedankenmuster gehören hier zu den klassischen Auslösern, denen man sich auf sanfte Weise nähern muss, will man den Schraubstock lösen und das eigene kreative, spontane Wesen befreien.

Dr. Michaela Trnka arbeitet mit Menschen, die ihr eigenes Potential entwickeln und entfalten möchten. Körperliche Beschwerden sind immer ein Hinweis auf Störungen, denen gedankliche Muster und Glaubensgrundsätze zugrunde liegen. Details auf www.aesculini.com.